Wir lieben Suppen! Daher gibt es bei uns des Öfteren eine Kartoffelcremesuppe, eine Knoblacuhcremesuppe und zur Eierschwammerlsaison eine Eierschwammerlsuppe. Da wir Cremesuppen gerne mögen, mache ich die Eierschwammerlsuppe immer als Eierschwammerlcremesuppe.
Am besten schmecken die Eierschwammerl wenn man in der früh los geht und sie selber sammelt, was will man mehr im schönen Wald die Ruhe genießen schöne prächtige Schwammerl finden was will man mehr
Wann ist die richtige Schwammerlzeit?
In der Regel gelten September und Oktober als Hauptsaison fürs Pilzesammeln. Auch ab Ende Juli zieht es die Pilzliebhaber in den Wald. Wenn das Wetter feucht-warm ist, kommt es auf vielen Waldböden zu einem regelrechten Wachstumsschub vieler Speisepilze.
Also auf die Töpfe fertig Kocht



Eierschwammerlsuppe
Zutaten
- 300 g Eierschwammerl
- 100 ml Weißwein
- 300 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Sahne
- 1 Stück Zwiebel
- 1 Stück Knoblacuhzehe
- 1 Prise Majoran, Thymian, Salz, Pfeffer
- 0,5 Bund Petersilie
Anleitungen
- Für die Eierschwammerlcremesuppe zuerst die Schwammerl gut putzen. Anschließend Knoblauch und Zwiebel abziehen und fein hacken. Ein wenig Öl in einem Topf erhitzen, Knoblauch- und Zwiebelwürfel darin anrösten. Schwammerl zufügen und kurz weiterbraten, dabei oft umrühren. Nach Belieben einige Schwammerl für die Garnitur wieder aus dem Topf nehmen und zur Seite legen.
- Nun die Suppe mit Brühe und Wein ablöschen, Deckel aufsetzen und bei niedriger Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Unterdessen die Kräuter waschen, trockenschütteln und fein hacken. Nach der Garzeit Schlagobers und Kräuter in die Suppe rühren, weitere 5 Minuten köcheln lassen.
- Danach den Topf vom Herd nehmen, die Suppe mit dem Pürierstab zur gewünschten Konsistenz pürieren. Mit Pfeffer, Salz und Kümmelpulver abschmecken. Mit einem Schuss Schlagobers oder Sauerrahm und eventuell einigen ganzen Schwammerl in vorgewärmten Schalen servieren.
Notizen

Hast du dieses Rezept gemacht?
Bitte lasse mich wissen, wie es für Dich ausgefallen ist! Hinterlasse ein Kommentar und tagge @kochbackwelt auf Instagram und markiere ihn mit #kochbackwelt.