Der Klassiker schlechthin der Tiroler Küche und ein Must Eat auf Hütten: Tiroler Kaspressknödel mit Suppe, Salat oder Sauerkraut. In diesem Artikel zeige ich euch, wie man sie zu Hause nachmacht und perfekt hinbekommt. Das ist gar nicht so schwierig wie es zuerst vielleicht aussieht, versprochen!


Welcher Käse kommt in die Kaspressknödel?
Nicht zu viel und nicht zu wenig. Wichtig ist für mich, dass der Käse nicht gerieben, sondern gewürfelt ist und auch, dass er gemischt wird. Mir ist nur Graukäse alleine zu einschlägig im Geschmack. Ideal ist eine Mischung mit einem mittelreifen Bergkäse 50:50. Statt Bergkäse geht auch Gruyere
Kann man Kaspressknödel einfrieren?
Ja, am besten lässt man sich nach dem Frittieren auf einer Küchenrolle abtropfen und auskühlen. Dann unverzüglich auf einem Tablett in die Tiefkühltruhe – zwei bis drei Stunden später herausnehmen und in Zip-Lock Bags möglichst luftdicht verschließen und wieder einfrieren. So halten sie locker einige Monate!

Kaspressknödel mit Salat
Zutaten
- 300 g Semmelwürfel
- 250 ml Milch
- 250 g Käse (Graukäse, Bergkäse)gewürfelt
- 2 Stück Eier
- 1 Stück zwiebel würfelig
- 1-2 EL Butter zum anschwitzen
- 1 Prise Salz, Pfeffer
- ½ Bund Schnittlauch
Anleitungen
Kaspressknödel
- Für die Kaspressknödel die Semmelwürfel in Milch anweichen, die Zwiebel und den Käse kleinwürfelig schneiden, Schnittlauch und Petersilie hacken.
- Nun die Zwiebel in der Butter glasig anrösten und zu den angeweichten Semmelwürfeln geben.
- Jetzt den kleinwürfelig geschnittenen Käse, die Eier, gehackten Schnittlauch und Petersilie untermengen. Den Teig mit Salz würzen.
- In einer Pfanne das Öl erhitzen und mit einem Esslöffel Teighäufchen in das heiße Fett setzen, platt drücken und langsam goldbraun backen.
- Mit Salat Servieren.